Bankorganisation

Bankorganisation
Struktur eines Bankunternehmens mit der Aufgabe der Schaffung optimaler Voraussetzungen zur Erreichung der unternehmerischen Ziele.
- Traditionelle Organisationsform in Banken ist die Divisional- bzw. Spartenorganisation (Abgrenzungen nach Fachgebieten:  Zahlungsverkehr,  Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft,  Auslandsgeschäft).
- Die am Markt zu beobachtende Fokussierung hin zu einer an den Kundenbedürfnissen ausgerichteten Geschäftspolitik unterstützen objektbezogene, marktorientierte Organisationsformen, die aufgrund ihrer Struktur auf die Befriedigung der Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundengruppen (Private Banking, Retail Banking etc.) ausgerichtet sind. Im Zuge des permanenten Rationalisierungsdrucks werden spezielle Dienstleistungen von Kreditinstituten zunehmend an externe Unternehmen oder ausgegliederte Arbeitseinheiten übertragen. Dies hat in der Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklung auch zur Gründung von  Transaktionsbanken geführt. Diese können ggf. von mehreren Banken bzw. Bankengruppen genutzt werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bankbetriebslehre — Die Bankbetriebslehre ist eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für das Bankwesen (sogenannte Wirtschaftszweiglehre). Lehr und Forschungsgegenstand der Bankbetriebslehre sind die Banken (häufiges Synonym Kreditinstitut) und Sparkassen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankwirtschaft — Die Bankbetriebslehre ist eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für das Bankengewerbe (sog. Wirtschaftszweiglehre). Lehr und Forschungsgegenstand der Bankbetriebslehre sind die Banken (häufiges Synonym Kreditinstitut) und Sparkassen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theisinger — (* 22. Mai 1901 in Nürnberg; † 19. Dezember 1949) war ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe Universität und Direktor für Kreditwesen. Leben Nach mehrjähriger praktischer Tätigkeit in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theisinger — Karl Theisinger ( * 22. Mai 1901 in Nürnberg; † 19. Dezember 1949) war ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe Universität und Direktor für Kreditwesen. Leben Nach mehrjähriger praktischer Tätigkeit in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Birkmeier — (* 14. November 1930; † 7. Oktober 2009) war ein deutscher Bankmanager. Werdegang Birkmeier trat 1955 in die Münchner Genossenschaftsbank Hausbank München ein, die zeitlebens seine berufliche Wirkungsstätte blieb. Er promovierte 1961 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Hagenmüller — (* 9. Januar 1917 in Naila, Oberfranken; † 29. September 2009 in Leipzig) war ein deutscher Betriebswirtschaftler. Er gründete 1957 zusammen mit Reinhold Sellien die Bankakademie in Frankfurt am Main, aus der 2007 im Zusammenschluß mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”